bne-nachhaltigkeitsschule

Auch unsere Schule hat sich auf den Weg gemacht, das weltweite zukunftsorientierte Bildungskonzept BNE /Bildung für nachhaltige Entwicklung systemisch in Unterricht und Schulkultur zu verankern und qualitativ weiterzuentwickeln.

Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung

Schulische Bildung zielt darauf ab, junge Menschen zu befähigen, die Zukunft zu gestalten – zum Schutz der Umwelt, für eine bestandsfähige Wirtschaft und einer global nachhaltigen gerechten Gesellschaft für aktuelle und zukünftige Generationen und dabei die kulturelle Vielfalt wertzuschätzen. Dabei geht es nicht nur um den Erfolg der oder des Einzelnen, sondern um das Wohlergehen der Gemeinschaft – vor Ort und weltweit.

Je früher Kinder an Themen und Probleme nachhaltiger Entwicklung herangeführt werden, desto selbstverständlicher wird ihr späterer kritischer und engagierter Umgang mit den großen politischen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, nicht nur Faktenwissen zu erlernen. Darüber hinaus sollen Fähigkeiten und Werte vermittelt werden, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen, kritisch zu hinterfragen, Interessen abzuwägen, nachhaltige von nicht-nachhaltigen Lösungen zu unterscheiden und solidarische und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Dabei werden ökologische, ökonomische, soziale, politische, kulturelle sowie ethische und religiöse Dimensionen berücksichtigt.

BNE unterstützt Lernende auf diesem Weg und ist eng verknüpft mit Konzepten wie Umweltbildung, globalem Lernen, Demokratiebildung, interkultureller Bildung, Bildung zu nachhaltiger Mobilität, Verbraucherbildung, Friedenspädagogik etc.

Die SuS lernen im Fachunterricht und durch die Schulkultur die Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung in dem für sie relevanten und durch sie mit gestaltbarem Raum „Schule“ kennen.

Dazu dienen Maßnahmen, wie:

  • die Integration von BNE in das Leitbild der Schule,
  • BNE als Entwicklungsziel im Schulprogramm,
  • die Berücksichtigung von BNE-Kompetenzen in schuleigenen Arbeitsplänen,
  • die Förderung von fächer- bzw. lernfeldübergreifenden Unterrichtssettings,
  • die Schaffung von freien Lernräumen, etwa durch das Bündeln von Fächern oder die Gestaltung des Ganztags,
  • das Etablieren von Projektlernen an der Schule,
  • die Förderung von Phasen des Peer-Learnings,
  • das Flexibilisieren/Öffnen des Tages- und Jahresrhythmus,
  • die Einrichtung des Lernformats „Herausforderung“ in freien Arbeitsphasen (SeLeZe, Projektwochen, Themenpläne)
  • die Intensivierung von Beteiligungsmöglichkeiten für alle Schülerinnen und Schüler,
  • die Auswahl und Fortbildungsplanung der Lehrkräfte,
  • das Stärken der Verantwortungsstruktur für BNE im Kollegium,
  • die Berücksichtigung von BNE-Kompetenzen von Lehrkräften im Rahmen der Personalentwicklung und -planung,
  • die Institutionalisierung von Kooperationen mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern.

Aktuelle BNE-Aktivitäten an der Schule:

Schulweite Projekte als Bildung für nachhaltige Entwicklung:

  • Aufnahme in die Netzwerke „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und „Schule der Vielfalt Nds. sind in Planung – Schülervertretung / JG 8 bereitet aktuell eine Ausstellung vor – im Juni 2022 Projektwoche mit Präsentation und Netzwerkaufnahme auf dem BarCamp PartyZipation 2022.
  • Plastik-Aktionswoche der Landkreise Friesland und Wittmund
  • jährliche Teilnahme am Amnesty International Briefmarathon 2019 Präsenz, 2020 digital, 2021 Präsenz

Dokumentation auf: https://padlet.com/claudia_laahs/qg9nyu7oam8z

Lehrpläne/ Curiculum:

  • Themenplan „Unsere Umwelt erhalten“, Themenplan „Wasser“ JG 7,
  • In den Fächern Gesellschaftslehre, WeNo, Religion, AWT und Naturwissenschaft sind BNE inhalte curricular verankert und werden konsequent im Unterricht umgesetzt: z.B. WeNo Mensch und Umwelt – tragen wir mit unserem Konsumverhalten moralische Verantwortung für Mensch und Umwelt?

Dokumentation auf: https://padlet.com/claudia_laahs/vcrwi06v3j4h92kx

  • Gestaltung der Themenpläne mit BNE-Orientierung, indem Wissen aus verschiedenen Fächern und Fachgebieten miteinander vernetzt wird. Zugleich lernen die Schüler, eigenständig und strukturiert zu arbeiten und selbstständig Lösungen zu finden, z.B.  JG 5 und 6 mit Projektwoche „Kinder in aller Welt“ und Präsentation am Tag der offenen Tür.

Beispieldokumentation: https://padlet.com/claudia_laahs/8x0p9waumojqvqz

Arbeitsgemeinschaften mit BNE-Orientierung:

  • AG Schulzoo-Forscher
  • AG „Huhn macht Schule – das internationale Huhn“
  • AG „Klimagesunde Mensa“, in Kooperation mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Nds.

Profilklassen mit BN E-Orientierung

Wahlpfichtangebote BNE (Auswahl)

  • WPK Schulgarten
  • WPK Naturkunde – Aquabiothik, Krötenzaun, Insektengarten
  • WPK Darstellendes Spiel: Entwicklung und Inszenierung des Theaterstückes Lefko zum Thema „Leben in Vielfalt“ – Feinde der Demokratie
  • WPK Musik – internationale und interkulturelle Sensibilisierung über Musik
  • WPK Schüler*innenfirma „Pausenfüller“ – Cafeteria von Schüler*innen für Schüler*innen – nachhaltiger Konsum, Faire Trade, Plastikfrei, Wirtschaftskreislauf,
  • WPK Lernen durch Engagement – Partizipation und ehrenamtliches Engagement in der Region

Außerschulische Lernorte:

  • Besuch Kläranlage (JG 5)
  • Angebote RUZ Schortens: „Moortag“ – 3 Tage Moor Projekt zum aktiven Moorschutz (JG 7)
  • „Wolf“ – 3 Tage (JG 6)
  • „Wasser als Ressource“ RUZ (JG 7)
  • Lernort Natur und Technik „Robotik“ (JG 8)
  • Demokratie stärken
  • jährliche Ausstellung und Aktionen zum: Anne-Frank-Tag
  • jährliche Teilnahme am Amnesty International Briefmarathon
  • jährliche Teilnahme an Spendenaktion „Weihnachtstruck“
  • Besuch der Gedenkstätte KZ Bergen-Belsen
  • regelmäßige Durchführung des Klassenrates
  • starke Schüler*innenvertretung – Vernetzung mit dem Jugendparlament Zetel und dem „Steps“ Jugendtreff

Fortbildungen:

Planung einer SchilF zu Beginn der Schuljahres 22/23, um die Akzeptanz der BNE-Ziele im Kollegium zu verbessern und Möglichkeiten der transdisziplinären Kooperationen zu erarbeiten.

Weitere Informationen: