Unsere Gesamtschule in Zetel: IGS Friesland-Süd

Alle Schüler lernen gemeinsam in einer Klasse, unabhängig von ihrer Schullaufbahnempfehlung.
Damit führt die Integrierte Gesamtschule das bewährte Prinzip des gemeinsamen Lernens über die Grundschulzeit hinaus fort.

Es ist das oberste Ziel der Gesamtschule jedes einzelne Kind bestmöglich zu fordern und zu fördern, damit es den für ihn bestmöglichen Abschluss erreicht. Die Entscheidung über die Schullaufbahn kann bis zum Ende des 10. Schuljahres offengehalten werden.

Schulleitung Neumann, IGS Friesland-Süd

Unsere integrierte Gesamtschule Zetel

Die Gesamtschule bereitet sowohl intensiv auf die Ausbildung als auch auf die Studierfähigkeit vor. Gesamtschulen arbeiten besonders erfolgreich, denn an integrierten Gesamtschulen erreichen überdurchschnittlich viele Schüler das Abitur.

Prinzipien der IGS Zetel:

  •     gemeinsamer Unterricht
  •     Grundfertigkeiten werden besonders gestärkt
  •     grundlegende, erweiterte oder breite und vertiefte Allgemeinbildung
  •     individuelle Schwerpunktsetzung
  •     selbstständiges Lernen wird gestärkt
  •     direkte, aussagekräftige Rückmeldung zu jedem Kind
  •     Lernentwicklungsberichte
  •     Noten erst ab Klasse 8
  •     offene Wege bis Klasse 10 und darüber hinaus

Die individuelle Schwerpunktsetzung und die Möglichkeit in den Hauptfächern und den Naturwissenschaften auf unterschiedlichen Niveaus zu arbeiten unterstützt die Schüler in ihrer persönlichen Entwicklung und Leistungsfähigkeit. Sie können das Maximum erreichen, ohne sich überfordert zu fühlen oder sich zu langweilen.

Die Schüler werden in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt und trauen sich etwas zu. Das motiviert und spornt an. Lernen macht Spaß.

Klassengemeinschaft in der IGS Zetel:

Alle Kinder bleiben in einer Klasse. Niemand wiederholt oder wird zurückgelassen. Das gibt Vertrauen und entwickelt eine positive Lernatmosphäre in der Klasse. Die sozialen Fähigkeiten der Schüler werden gestärkt.

Jede Klasse hat zwei Klassenlehrer, die die Schüler bis in Klasse 10 begleiten. Sie arbeiten eng mit den Kollegen im Jahrgangsteam zusammen. Alle Klassenräume eines Jahrgangs liegen beieinander.

Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist den Lehrern wichtig. Zwei Elternsprechtage im Jahr, regelmäßige Rückmeldungen über das Kontaktheft und die Bereitschaft zu regelmäßigen Gesprächen sind selbstverständlich.


Kollegium IGS Friesland-Süd in Zetel
Das Team an der IGS Friesland-Süd in Zetel

Das Team an der IGS Zetel:

Die Kollegen, die Schulsozialpädagoginnen, der Beratungslehrer und alle pädagogischen Mitarbeiter verstehen sich als Team. Die Kinder stehen im Mittelpunkt. Jeder Schüler wird in seiner Gesamtpersönlichkeit wahrgenommen und wertgeschätzt. Dass Schüler sich wohlfühlen und gut lernen können, das ist das gemeinsame Ziel aller Personen, die an der Gesamtschule Friesland-Süd arbeiten.


Unterricht an der IGS in Zetel:

Die Schüler arbeiten gemeinsam an der IGS Zetel im Klassenverband. Das stellt besondere Herausforderungen an den Unterricht. Es wird mit unterschiedlichen Methoden, Inhalten und Materialien gearbeitet. Die Schüler lernen frühzeitig eigenständig ihren Lernfortschritt einzuschätzen und zu planen. Regelmäßige Rückmeldungen der Lehrer und gemeinsame Gespräche stärken die persönliche Kompetenz der Schüler zum selbstständigen Arbeiten. Kommunikationsfähigkeit, Durchhaltevermögen, Planen und persönliche Organisation werden systematisch trainiert und sind wichtige Voraussetzungen für das spätere Leben.

Es wird überwiegend in Doppelstunden von 90 Minuten gearbeitet. So reduziert sich die Anzahl der Fächer pro Tag und die Lern- und Arbeitszeit kann effektiver genutzt werden. Lange Pausen ermöglichen den Schülern, sich zu erholen und wieder Kraft zu tanken.

Alle Schüler erlernen die englische Sprache, auf Wunsch auch Französisch oder Spanisch.


Basistraining

  • Ziel: Die Schüler sollen die Grundkenntnisse (Lesen, Rechnen und Vokabeln üben) festigen und lernen, sich ihre Arbeitszeit, u.a. zum Erledigen von Hausaufgaben, sinnvoll einzuteilen, sich selbst zu organisieren und ihre Mappen in Ordnung zu halten.
  • Organisation: Zusätzlich finden in den Hauptfächern kurze Phasen des Basistrainings statt.
  • Ablauf: Die Selbstlernzeit ist in verschiedene Zeiten geteilt, in denen die Schüler sich mit einem Bereich des Basiswissens auseinandersetzen. Es herrscht eine ruhige Arbeitsatmosphäre, in der jeder Schüler ungestört arbeiten kann.
  • Aufgabe der Lehrerinnen: Die betreuende Lehrkraft unterstützt die Schülerinnen bei der Organisation und Zeiteinteilung und steht für Fragen oder bei Schwierigkeiten zur Verfügung.

Lernentwicklungsbericht (LEB)

  • Ziel: Die kompetenzorientierte Bewertung soll einen ausführlichen Leistungsüberblick geben. Sowohl die Stärken eines Schülers als auch die Inhalte, an denen weitergearbeitet werden muss, sollen klar erkennbar dargestellt werden.
  • Inhalte: Zum Ende eines jeden Halbjahres erhalten die Schüler von Klasse 5-7 einen Lernentwicklungsbericht. Dieser gibt eine Übersicht pro Fach über erreichte und nicht erreichte Kompetenzen. In Jahrgang 5 wird zwischen zwei Stufen (erreicht und nicht erreicht) unterschieden, in Jahrgang 6 wird dann die Bewertung auf drei und in Jahrgang 7 auf 4 Bewertungsstufen vorgenommen.
  • Zudem erhalten die Eltern Informationen zur individuellen Lernentwicklung des Kindes in Textform. Das Sozial- und Arbeitsverhalten wird in den Jahrgängen 5 und 6 detailliert in einem Balkendiagramm dargestellt. Der Lernentwicklungsbericht ist eine Gesprächsgrundlage für den Elternsprechtag.
  • Ab Klasse 8 erhalten die Schüler Zensuren mit einem verkürztem Lernentwicklungsbericht.

Was steckt hinter Nawi, GL und AWT?

  • In der Gesamtschule werden die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Physik und Chemie als ein großes Fach Naturwissenschaften unterrichtet. Ebenso werden die Fächer Erdkunde, Geschichte und Politik in dem Fach Gesellschaftslehre vereint.
  • Ziel ist es, ein Thema aus den verschiedenen Blickwinkeln der jeweiligen Fachbereiche zu bearbeiten.
  • AWT bedeutet Arbeit – Wirtschaft – Technik. In den Jahrgängen 5 und 6 wird in den Bereichen Technik, Textil, Hauswirtschaft und Informatik dieses Lernfeld praktisch erkundet.
  • Ab Jahrgang 8 werden im Fach die Themen rund um Arbeit und Wirtschaft vermittelt. Dieses Fach ist mit der Berufsorientierung und Berufswahl verknüpft.

Start in Jahrgang 5 an der IGS in Zetel: Was erwartet Euch?

  • Einführungstage
  • Buddys – Schüler*innen aus dem 8. Jahrgang stehen euch als Paten/ Patinnen im 5. Schuljahr zur Seite
  • Kennenlerntage vor den Herbstferien

Ganztag an der IGS Friesland-Süd:

  • Ziel: Durch ein Ganztagsangebot soll den Schülern ermöglicht werden, Schule als Lebensraum zum Lernen und zur Freizeitgestaltung wahrzunehmen und zu nutzen. Somit ist bei Bedarf eine ganztägige Betreuung durch die Schule möglich.
  • Organisation: Es gibt zwei gebundene Ganztage, an denen auch am Nachmittag Unterricht stattfindet. Dieser endet immer um 15.30 Uhr. Die zu Beginn Klasse 5 festgelegten Ganztage bleiben bis zum Jahrgang 10 immer die gleichen Tage. An den anderen Tagen können die Schüler aus einem AG-Angebot wählen, das ihnen Raum für persönliche, individuelle und kreative Erfahrungen bietet. Hierbei arbeitet die Schule sehr eng mit dem Jugendzentrum STEPS zusammen.
  • Ablauf: An den zwei verbindlichen Ganztagen essen die Schüler im Klassenverband in der Mensa. Dieses findet in der 6. Stunde statt. So teilt sich der Ganztag in 5 Unterrichtsstunden am Vormittag, einer Mittagszeit mit dem gemeinsamen Mittagessen und einer Pause. Anschließend findet Nachmittagsunterricht in den Stunden 7 – 9 statt. An den offenen Ganztagen wählen die Schüler aus dem AG-Angebot.
  • Aufgabe der Lehrerkräfte: An den gebundenen Ganztagen unterrichten die Fachlehrer am Nachmittag. Das AG-Angebot der offenen Ganztage wird durch Kooperationspartner, außerschulische Mitarbeiter oder Lehrkräften betreut.

Profile in den Jahrgängen 5 und 6 an der IGS Friesland-Süd

Jeder Jahrgang besteht aus vier Klassen, die unterschiedliche Profile (für zwei Jahre) anbieten. Die Profilfächer werden an zwei zusätzlichen Stunden, zu den im Stundenplan verankerten Fächern, unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler können je nach Interesse aus folgenden Profilen wählen:

igs zetel sportturnier jg 6

Bewegung und Sport

Für Bewegung und Sport bist Du zu begeistern? Du hast ein gutes, sicheres Körpergefühl, liebst beispielsweise Ballspiele und und bist ein echter Teamplayer? Mit der Profilklasse „Sport und Bewegung“ triffst Du eine hervorragende Wahl, die richtige Balance im Schulalltag zu finden. Denn regelmäßige, sportliche Schnelligkeits- und Geschicklichkeitsspiele bringen Erholung, Entspannung und jede Menge Spaß in Dein Schulleben. So fallen Dir auch alle anderen „Fleiß“-Fächer gleich viel leichter. Gymnastische Herausforderungen und regelmäßige Sportwettkämpfe versprechen Kurzweile und einen regelmäßigen Boost für das eigene Selbstvertrauen. Wachse spielerisch immer wieder über Dich selbst hinaus.

Profilklasse Kreatives Gestalten, Zeichnung Aquarell eines Fuchses

Kreatives Gestalten

Kunst, Theater und vieles mehr erwarten Dich im Profil „Kreatives Gestalten“. Du bist ein künstlerischer Feingeist oder möchtest Deine kreativen Talente ausbauen und festigen? Muster, Formen, Strukturen und Co. beflügeln Deinen Einfallsreichtum? Kreatives Gestalten ist das ideale Profil für Dich, wenn Du schöne, kreative Bilder und Objekte magst oder auch gerne etwas mit Deinen eigenen Händen entwirfst und gestaltest! Du bist anders, neugierig, eventuell expressiv und „sprühst nur so“ vor neuen Ideen? Dann komme unbedingt in unser Team: Wir schaffen Raum für Deine fantastischen Kunstideen und fördern Dich in Deiner gesamten Ausdrucksweise. Bei uns kannst so „bunt“ und „leuchtend“ sein, wie Du sein möchtest.

Profilklasse Musik, IGS Friesland-Süd, Kind spielt Piano

Musik

Klänge, Melodien und Rhythmen liegen Dir im Blut? Du summst und singst gerne Musiksongs mit oder besuchst vielleicht bereits in Deiner Freizeit einen Chor? Wenn Musikinstrumente Dich interessieren und Musik Dir im Allgemeinen ein vertrautes und vor allem gutes Gefühl gibt, dann bist Du in diesem Profil genau richtig. Bei uns kannst ein tolles Instrument lernen, Gleichgesinnte finden und den Schulalltag klangvoll und mit viel Freude erleben. Bei so viel positiver Energie gelingen Dir auch die anderen Fächer viel einfacher. Jedes Kind erlernt bei uns ein Instrument. Versprochen. Ein neues Instrument spielen zu können macht übrigens nicht nur Deine Familie an den Festtagen unfassbar stolz, sondern verschafft Dir ein starkes Gefühl der inneren Zufriedenheit und ein besseres Selbstvertrauen für alle Herausforderungen im Leben.

Natur und Technik, Schüler bei der Gartenarbeit

Natur und Technik

Du bist schon immer gerne draußen in der Natur gewesen? Vielleicht hilfst Du Zuhause freiwillig den Eltern im Garten oder auf dem Bauernhof? Das Profil Natur und Technik ist genau das Richtige für Dich, wenn Du Tiere liebst, vielleicht interessante Pflanzen und Bäume kennst oder gerne an kleineren oder größeren technischen Herausforderungen tüftelst. Technisches Grundverständnis, eine gute Portion Neugierde und Respekt sowie echtes Interesse für die Natur in all ihren wunderbaren Facetten bieten unendlichen, positiven Antrieb – dieses Profil Woche für Woche in vollen Zügen genießen zu können. Du wirst nicht müde werden, Neues zu entdecken. Auf vielfältige und moderne Weise erkunden wir gemeinsam die Umwelt. Wir fördern die Profilklasse im logischen Denken und meistern zusammen Aufgaben mit technischen Geschick.



Zur Anmeldung Jahrgang 5


Unsere Schul-DNA

schulregeln schul-dna igs friesland-sued



Hier geht es zum digitalen Rundgang durch die IGS Zetel.


Weiterführende Links

Neue Projekte und starke Geschichten aus unserem Schulalltag

Die Schulsozialarbeit an der IGS Zetel

Die gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule (GGG)